Inhaltsverzeichnis:
- Eigene Hörbeeinträchtigung
- Einseitige Versorgung mit einem Hörgerät
- BiCROS-Versorgung mit Phonak CROS P
- Fazit
- Kommentare [4]
Zurück zu:
Die hier beschriebenen Erfahrungen beruhen auf den Geräten der Firma Phonak: Phonak Audéo™ P90-R sowie Phonak CROS P-R in Kombination mit Phonak Audéo™ P30-RT. Der Bericht ist nicht als Empfehlung für die Marke Phonak gedacht. Vielmehr geht es um die grundsätzlichen Erfahrungen mit einer BiCROS-Versorgung.
Eigene Hörbeeinträchtigung
Vereinfacht gesagt bin ich auf dem rechten Ohr taub und auf dem linken Ohr mittel-gradig schwerhörig. Zusätzlich habe ich auf beiden Ohren einen Tinnitus. Wobei dieser auf dem rechten Ohr in Form eines „rauschenden Flimmerns“ besonders ausgeprägt ist. Auf dem linken Ohr habe ich nur gelegentlich ein leichtes Rauschen.
Hörbeeinträchtigung auf dem rechten Ohr:
Beim rechten Ohr liegt eine an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit vor. Da die Gehör-Schnecke (Cochlea) zudem verknöchert ist, ist eine Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) nicht möglich.
Hörbeeinträchtigung auf dem linken Ohr:
Die Hörbeeinträchtigung ist auf den tiefen bis mittleren Frequenzen leicht und nimmt dann in den mittleren bis hohen Frequenz stark zu. Ab 3.000 Hz ist die Beeinträchtigung mittelschwer bis schwer. Beim Ein-Silben-Wort-Test verstehe ich bei einem Pegel von 65 dB rund 35 Prozent.
Einseitige Versorgung mit einem Hörgerät
Beim Auftreten meiner Schwerhörigkeit hatte ich mich für eine einseitige Hörgerät-Versorgung entschieden, da BiCROS-Geräte damals noch mit einem Kabel verbunden waren. Erst jetzt mit der „Bluetooth Low Energy“-Technologie (Bluetooth mit geringem Strom-Verbrauch) ist eine Funk-Verbindung beider Hörgeräte möglich.
Vor dem Wechsel zu einer BiCROS-Versorgung hatte ich die Möglichkeit das aktuell beste Hörgerät von Phonak zu testen: das Phonak Audéo™ Paradise 90 (auch: Phonak Audéo™ P90). Allerdings konnte ich mit diesem Gerät keine deutliche Verbesserung zu meiner bisherigen Versorgung mit einem Phonak Audéo™ Marvel 30 (Phonak Audéo™ M30) feststellen. Speziell in den folgenden Hör-Situationen war ein Verstehen kaum möglich:
Hör-Probleme bei der einseitigen Versorgung
- bei vielen Stör- oder Hintergrunds-Geräuschen (wie zum Beispiel an stark befahrenen Straßen oder in Restaurants).
- in Räumen mit viel Hall (wie zum Beispiel im Treppenhaus oder in Kirchen)
- bei undeutlicher Sprache (wie zum Beispiel beim Tragen von Masken)
- bei Personen, die mit einem starken Akzent sprechen
- bei Kindern
BiCROS-Versorgung mit Phonak CROS P
Da mit der einseitigen Versorgung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden konnte, verordnete mir meine HNO-Ärztin eine BiCROS-Versorgung. Da mein Hörakustiker primär Geräte von Phonak vermittelt, fiel die Wahl auf das Phonak CROS P (P für Paradise). Auf der hörenden Seite benutze ich das Phonak Audéo™ Paradise 30 (auch Phonak Audéo™ P30). Eine BiCROS-Versorgung von einem anderen Hersteller habe ich nicht getestet.
Bei der Wahl, ob Batterie oder Akku, muss einem bewusst sein, dass das ständige Senden vom CROS-Gerät zum anderen Hörgerät sehr viel Strom benötigt. Daher wäre der Batterie-Verbrauch bei einer ganztägigen Nutzung der BiCROS-Versorgung relativ hoch. Eine Akku-Nutzung ist hier langfristig günstiger. Allerdings schafft das Phonak CROS P mit einer vollständigen Akku-Ladung nur 12,5 Stunden (laut Hersteller-Angabe). Aus diesem Grund muss man bei der Akku-Lösung genau darauf achten, wann man die BiCROS-Versorgung am Tag benötigt, und den Lade-Zyklus entsprechend anpassen.
Funktionsweise einer BiCROS-Versorgung
Bei einer BiCROS-Versorgung wird der ankommende Schall von beiden Hörgeräten empfangen. Das Hörgerät auf der ertaubten Seite schickt dieses Schall-Signal dann an das andere Hörgerät. Das Hörgerät auf der hörenden Seite erzeugt dann 2 Schall-Signale. Einmal basierend auf dem selbst empfangenen Schall und einmal basierend auf dem Schall-Signal vom anderen Hörgerät. Die beiden Schall-Signale haben einen zeitlichen Versatz und sind unterschiedlich laut. Durch diese Unterschiede kann das Gehirn die Schall-Signale so verarbeiten, dass ein gewisses Richtungs-Hören ermöglicht wird. Dieses „künstliche“ Richtungs-Hören ermöglicht unter anderem ein besseres Verstehen bei Stör-Geräuschen.
Hör-Erfahrung mit der BiCROS-Versorgung
Da sich das Gehirn erst an das doppelte Schall-Signal gewöhnen muss, kann es zu Beginn einer BiCROS-Versorgung zu einer Verschlechterung vom Verstehen kommen. Mit der Zeit sollte das Verstehen dann aber besser werden.
Hör-Erfahrung am 1. Tag
Direkt nach dem Einschalten der BiCROS-Versorgung konnte ich keine Veränderung beim Hör-Verstehen feststellen. Auch im Alltag mit Stör-Geräuschen war für mich zunächst keine Verbesserung oder Verschlechterung hörbar.
Hör-Erfahrung nach 6 Wochen
Nach rund 6 Wochen fielen mir 1. Verbesserungen im Hör-Verstehen auf. Allerdings hatte ich weniger das Gefühl besser zu hören, als vielmehr „leichter“ zu verstehen. Wobei mit „leichter“ gemeint ist, dass ich mich beim Verstehen weniger konzentrieren musste.
Hör-Erfahrung nach 3 Monaten
Nach rund 3 Monaten hat sich dieser Eindruck vom „leichteren“ Verstehen weiter bestätigt. Dadurch dass ich mich weniger auf das Verstehen konzentrieren muss, bleibt deutlich mehr Konzentration für andere Denk-Prozesse „übrig“. So erinnere ich mich in Gesprächen nun an deutlich mehr Fakten und Namen. Früher sind mir diese meist erst nach dem Gespräch eingefallen, wenn ich mich nicht mehr auf das Verstehen konzentrieren musste.
Allerdings betrifft dieses „leichtere“ Verstehen vor allem Personen, die ich bereits mit der einseitigen Versorgung zumindest halbwegs verstanden habe. Bei den unter Hör-Probleme bei einseitiger Versorgung genannten Situationen habe ich weiterhin Probleme. Diese sind zwar weniger stark ausgeprägt, aber noch immer eine spürbare Einschränkung.
App myPhonak
Mit der App myPhonak können Phonak Hörgeräte individuell an die jeweilige Hör-Situation angepasst werden. Hierdurch kann das Verstehen gerade in schwierigen Hör-Situationen noch einmal deutlich verbessert werden. Leider stellte sich nach dem Kauf heraus, dass die App aktuell nicht mit einer BiCROS-Versorgung kompatibel ist. Auch auf Nachfrage beim Hersteller konnte kein Datum für die entsprechende Weiterentwicklung der App für BiCROS-Geräte genannt werden.
Fazit
Für mich hat sich der Wechsel zu einer BiCROS-Versorgung auf jeden Fall gelohnt. Dank des „leichteren“ Verstehens kann ich mich an Gesprächen besser beteiligen. Allerdings bleiben schwierige Hör-Situationen weiterhin eine Herausforderung. Wünschenswert wäre hier eine individuell Anpassung mit der Hersteller-App myPhonak. Da diese aber bislang nicht mit der BiCROS-Versorgung kompatibel ist, würde ich aktuell vom Phonak CROS P abraten. Mein Tipp wäre hier, andere BiCROS-Hersteller mit entsprechender App-Unterstützung selbst zu testen.
(Bi-)CROS-Geräte verschiedener Hersteller:
- Bernafon CROS miniRITE
- Oticon CROS
- Phonak CROS P
- Signia CROS Pure X und CROS Silk X (Im-Ohr-Hörgerät)
- Signia CROS Styletto AX
- Starkey CROS Evolv AI
- Widex CROS
Fragen:
Weitere Fragen zu meiner Erfahrung mit der BiCROS-Versorgung kannst du mir gerne über den Kommentar-Bereich stellen. Einfach unter „Name“ einen (Spitz-)Namen eingeben und deinen Kommentar schreiben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist nicht notwendig.
Aktuell habe ich von Geers erfahren, dass die App myPhonak im Herbst 2023 mit der (Bi-)CROS-Versorgung kompatibel sein soll. Da Geers und Phonak beide zur Sonova Holding gehören, denke ich, dass man dieser Aussage ein gewisses Bedeutung beimessen kann.
Hallo Christian Mein Hörverlust ist nahezu identisch wie deines eine Seite taub links starke Hörverlust Ich habe verschiedene Hörgeräte ausprobiert Signia hatte Probleme mit der App Otticon war ein ständiges lästiges Rauschen auf dem Gerät aber sonst eine tolle App Und phonak das ich aktuell habe hatte mich sofort überzeugt (P90 und cross beide mit accu ) Akustik fand ich toll Accu könnte länger laufen aber sonst schon toll möchte es nicht vermissen Verbindung mit Handy TV und Pc echt toll und was mir am besten gefiel war die Gesprächsannahme vom Handy durch klopfen am Hörgerät erst ab P70 Ich habe das Hörgerät seit ca 1/2 Jahr… Weiterlesen »
Hallo Jürgen, vielen Dank für dein hilfreiches Kommentar. Gerade dass es auch bei anderen Herstellern verschiedenste Probleme gibt, hat mich dann doch beruhigt. Ich hatte mich schon geärgert, dass ich mich direkt für Phonak entschieden hatte, ohne andere Hersteller zu testen. Das Gefühl mit der angezogenen Handbremse kenne ich gut. Finanziell war bei mir nur ein P90 oder ein P30 mit Roger Select iN drin. Ich hatte mich damals dann bewusst für die Variante mit Roger Mikrofon entschieden, da ich davon ausgegangen war, dass ich mein Hörgerät über die App für schwierige Hörsituationen manuell anpassen könnte. Leider habe ich keinen… Weiterlesen »
Welche Erfahrungen hast du mit deiner BiCROS-Versorgung gemacht? Hast Du Tipps für andere Betroffene?